
Windpark „Greiner Eck“
Baustellenbesichtigung am 28. August. Der erste Windpark im Kreis Bergstraße macht gute Fortschritte.
Baustellenbesichtigung am 28. August. Der erste Windpark im Kreis Bergstraße macht gute Fortschritte.
Aus nachwachsenden Pflanzen und Rindergülle wird in der Biogasanlage in Lorsch elektrischer Strom und Wärme gewonnen. Mitglieder der Bensheimer CDU-Fraktion informierten sich während ihres Sommerprogramms gemeinsam mit Bürgermeister Rolf Richter
Die Berechnungen zum Erdüberlastungstag „earth overshoot day“ gehen auf das Konzept des Ökologischen Fußabdrucks zurück. Er weist aus, wie groß die Erde sein müsste, um alle momentanen Bedürfnisse der Menschheit
In Zusammenarbeit mit dem Bürgerforum Energieland Hessen richtet die Stadt Bensheim am 3. Juli den zweiten Energie- und Klimaschutztag aus. An diesem Tag wird von 10 bis 16 Uhr im
Die Nutzung der Windkraft ist nicht unumstritten. Allerdings sind immer noch eine ganze Menge falscher und irreführender Behauptungen von Windkraftgegnern unterwegs, mit denen in der Öffentlichkeit unnötig Ängste geschürt werden.
Am 17. Juni 2016 tagte die Generalversammlung der ES in Lorsch. Der Paul-Schnitzer Saal im Museumszentrum bot wie bereits im Vorjahr den idealen Rahmen für die jährliche Zusammenkunft – für
Heute wurde das jüngste Projekt der ES vom Netzbetreiber abgenommen. Bei perfekten Witterungsverhältnissen hat SolarSTARK 15 mit der Stromproduktion begonnen. 350 Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 94,5 Kilowattpeak erzeugen
Unter dem Titel “Sonne, Wind und Wut- Wird die Energiewende ausgebremst?” zeigte ZDFzoom am 4. Mai um 22:45 Uhr einen Beitrag über den Stand der Energiewende. Dreharbeiten zu diesem Beitrag
Im Rheinhessischen Gundersheim betreibt die ES seit Juli 2014 ein eigenes Bürgerwindrad. Nun kann der bestehende Windpark um eine neue Anlage erweitert werden. Die Baugenehmigung liegt bereits vor. Errichtet wird
10 Studierende der George Washington University aus Washington DC besuchten heute die Biogasanlage Lorsch sowie das Bürgerwindrad auf der Neutscher Höhe. Die Gruppe unter Leitung von zwei Professorinnen nahm an
BUND-Kreisverband Bergstraße und BUND-Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald sind sich in ihrer positiven Bewertung des Windparks am Greiner Eck einig, da aus Sicht des Naturschutzes geeignete Ausgleichs- und Vermeidungsmaßnahmen getroffen werden. Negative Auswirkungen
“Zukunft durch Nachhaltigkeit“- lautete das Motto der diesjährigen Messe “natur – garten – kunst” die am 21.Februar 2016 in der Malchener Bürgerhalle stattfand. Schirmherr der Veranstalter war Bürgermeister Olaf Kühn.
Mit ihren Energiemix aus Photovoltaik, Wind und Biogas erzeugen die Starkenburger in der Region rund um ihren Stammsitz in Heppenheim jährlich genug, um rechnerisch 13.000 Energiesparer mit klimaneutralem Öko-Strom versorgen
Am 15. Dezember feiert die Energiegenossenschaft Starkenburg (ES) ihren fünften Geburtstag. Angetreten waren die Gründer Ende 2010 in der der Absicht, einen eigenen Beitrag zur Energiewende in der Region zu
Ein Filmteam vom ZDF besuchte heute die Energiegenossenschaft Starkenburg. Die Aufnahmen entstanden im Zusammenhang mit einem geplanten Beitrag über den Stand der Energiewende in Deutschland. Neben Interviews mit Hans-Josef Fell,
Für den weiteren Ausbau der Photovoltaik hat die Energiegenossenschaft Starkenburg (ES) erneut die Ärmel hochgekrempelt. Das mittlerweile 14. Bürgersolarprojekt der Region entsteht in Wald-Michelbach. Auf einer Fläche von rund 800
Der gemeinnützige Verein MetropolSolar Rhein-Neckar (MPS) hat sich zum Ziel gesetzt, Deutschland zu 100 Prozent aus Erneuerbarer Energie zu versorgen. Gegründet 2006 mit rund 30 Mitgliedern, unterstützt der Verein heute
Es zählt zu den meistverwendeten Bildern in Sachen Bürgerenergiewende. Unser Photo der “Guten Ute” wurde im Laufe der letzten Jahre in zahllosen Publikationen, Broschüren verwendet.
Die Bürgerwerke eG ist während des Zukunftsforums im GENO-Haus Stuttgart mit dem Genossenschaftspreis 2015 in der Kategorie „Ökologisches Handeln“ geehrt worden. Die Preisträger gelten als Impulsgeber in ihrer jeweiligen Kategorie.
Für den weiteren Ausbau der Photovoltaik hat die Energiegenossenschaft Starkenburg (ES) wieder einmal die Ärmel hochgekrempelt. Das mittlerweile 13. Bürgersolarprojekt entsteht in Bensheim. Die Nibelungenlandhalle in der Wilhelmstraße wird auf
Die Aktivitäten in Deutschland in Sachen Energiewende werden weltweit aufmerksam beobachtet. Besonders Japan verfolgt die Entwicklung mit großem Interesse. Zwei maßgebliche Köpfe der japanischen Anti-AKW-Bewegung machen sich derzeit ein eigenes
Am 7. August 2015 war die ES zu Gast bei der Live Sendung des Rhein-Neckar-Fernsehens in Mannheim. Das Thema war „Windenergie für die Rhein-Neckar-Region – Stromtrassen aus dem Norden oder
Bei sonnigem Wetter strömten am 26. Juli über 500 Besucher ins Naturschutzzentrum, um sich bei der Ideenwerkstatt, der Ausstellung und den Diskussionsforen rund um die Themen Klimaschutz und Energiewende zu
Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) am 16. Juli in Berlin eine aktuelle Umfrage bei Energiegenossenschaften. ES-Vorstand
36 Studenten aus Usbekistan, Kasachstan, Armenien, Tadschikistan, der Ukraine und Russland besuchten die Biogasanlage Lorsch. Die Gruppe nahm an einem einwöchigen Seminar “Ökologischer Landbau und erneuerbare Energien” teil, das vom
Am 26. Juni tagte die Generalversammlung der ES in Lorsch. Der Paul-Schnitzer Saal im Museumszentrum bot wie bereits im Vorjahr den idealen Rahmen für die jährliche Zusammenkunft und für Gespräche
Das Hessische Wirtschaftsministerium hat ein Faktenpapier zu den Infraschall-Emissionen von Windkraftanlagen vorgelegt. “Damit liefern wir über die Grenzen Hessens hinaus einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Debatte”, sagte Wirtschafts- und
Nachdem Mitte letzten Jahres das langjährige Vorstandsmitglied Dr. Alois Mair wieder in seine Heimat nach Österreich zurückgekehrt ist, wird Dr. Bernhard Hein die entstandene Lücke im Vorstand mit viel Fachkompetenz
Die “Woche der Sonne” ist die größte Aktionswoche für Solarenergie in Deutschland. Die Kampagne findet alljährlich schon seit 2007 statt. Getragen wird die Aktion von engagierten Akteuren aus Solarinitiativen, Energiegenossenschaften
Für den erfolgreichen Betrieb einer Biogasanlage sind schnelle Reaktionszeiten bei der Beseitigung auftretender technischer Probleme ganz entscheidend. Daher besteht die Betreibergemeinschaft der Biogasanlage Lorsch neben der Energiegenossenschaft Starkenburg auch aus
Solch weitgereisten Besuch gibt es nicht alle Tage. Eine Expertengruppe aus Südkorea war in dieser Woche zu Gast in Lorsch. Im Rahmen einer ausgedehnten Europareise machte die Gruppe Station in
Am Beispiel von SolarSTARK 1 konnte man die Auswirkungen der heutigen partiellen Sonnenfinsternis auf die Leistung von Photovoltaikanlagen gut ablesen. Die Ertragskurve unserer Heppenheimer Anlage ging ab 9:35 Uhr bis
Knapp 2,9 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt die Biogasanlage am Lorscher Weschnitzufer jährlich aus nachwachsenden Rohstoffen und ist damit die leistungsstärkste Anlage dieser Art im gesamten Kreis Bergstraße. In einem Blockheizkraftwerk
Knapp 2,9 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt die Biogasanlage am Lorscher Weschnitzufer jährlich aus nachwachsenden Rohstoffen und ist damit die leistungsstärkste Anlage dieser Art im gesamten Kreis Bergstraße. In einem Blockheizkraftwerk
Neben der Erzeugung von regenerativem Strom gehört die Vermarktung von Energie zu einem weiteren Baustein für die Energiegenossenschaft Starkenburg (ES). Wir wollen mithelfen, dass Bürger ihre Energieversorgung selbst in die
Für den weiteren Ausbau der Photovoltaik hat die Energiegenossenschaft Starkenburg (ES) wieder einmal die Ärmel hochgekrempelt. Die Bürgersolarprojekte mit den Nummern 11 und 12 werden derzeit in Lorsch umgesetzt. ES-Vorstandsmitglied
Der Umbau unserer Biogasanlage geht planmäßig von statten. Am vergangenen Freitag wurde in Lorsch ein neuer Dosierer in Betrieb genommen. Neben einer deutlich höheren Bevorratungsmenge von rund 40 Tonnen, führt
Seit dem 1. September steht die Lorscher Biogasanlage unter neuer Leitung. Ein Zusammenschluss aus rund 140 Bürgern und lokalen Landwirten kümmert sich seither um die Erzeugung von Energie aus nachwachsenden
Auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung nahm die ES Anfang Oktober am deutsch-griechischem Energiedialog in Athen teil. Schwerpunkt der Tagung bildete die Frage, wie eine progressive Energiepolitik Griechenlands unter Beteiligung von Energiegenossenschaften
Als beispielhaftes Projekt hat Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir den Windpark Neutscher Höhe gewürdigt. „Es ist gut, wenn auch Bürger die wirtschaftlichen Chancen der Energiewende ergreifen“, sagte der Minister am Freitag
Die Energiegenossenschaft Starkenburg eG (ES) wird die bestehende Biogasanlage in Lorsch vom Südhessischen Energieversorger HSE AG zum 1. September übernehmen. In einer neuen Betreibergesellschaft produzieren die Starkenburger künftig gemeinsam mit
Die „Windfarm Gundersheim“ erzeugt seit Monatsbeginn den ersten Windstrom. Alle sechs Anlagen waren zum 30. Juni fristgerecht ans Netz gegangen und werden nun nach und nach in Betrieb genommen. Es
Gemeinsam mit den Kollegen vom Landesnetzwerk der hessischen Energiegenossenschaften, war die ES auf dem diesjährigen Hessentag in Bensheim präsent. Das Umweltminsterium hatte dem Landesnetzwerk dankenswerter Weise die Gelegenheit geboten die
Gemeinsam mit den Kollegen vom Landesnetzwerk der hessischen Energiegenossenschaften, war die ES auf dem diesjährigen Hessentag in Bensheim präsent. Das Umweltminsterium hatte dem Landesnetzwerk dankenswerter Weise die Gelegenheit geboten die
Die Energiegenossenschaft Starkenburg möchte die HSE Biogasanlage in Lorsch kaufen. „Nach Monaten des Prüfens, Planens und Verhandelns, ist das Vorhaben bis zur Umsetzungsreife gediehen“, teilte Georg Schumacher, Vorstandsmitglied der Genossenschaft
Der Runde Tisch Energie Weinheim und die Energieinitiative „Strom aus Birkenau für Birkenau“ haben gemeinsam mit der Energiegenossenschaft Starkenburg eG eine Idee entwickelt, wie die Nutzung der Wasserkraft zwischen Birkenau
Heute zur Mittagszeit wurde bei weißblauem Himmel der letzte Rotor auf das Maschinenhaus einer GE 2.5-120 montiert. Nun stehen alle 6 Windenergieanlagen. Damit gingen die Arbeiten am Windpark Gundersheim schneller
Am 10. Mai 2014 fand ein weiterer Baustellentermin am Windpark Gundersheim statt. Rund 30 Interessenten und Projektbeteiligte trotzen Regen und Wind, um sich vor Ort ein Bild über den fortgeschrittenen
Heute wurde breits die zweite Windenergieanlage in Gundersheim fertiggestellt. In stundenlanger Feinarbeit wurde der 80 Tonnen schwere Rotor passgenau in 139 Metern Höhe fixiert. Die zahlreichen Schaulustigen vor Ort mussten
An einem windstillen Vormittag hat das Montageteam der Firma GE dem neuen Bürgerwindrad der Energiegenossenschaft Starkenburg im rheinhessischen Gundersheim die „Rotorkrone“ aufgesetzt. Dabei wurden die drei Flügel komplett mit Nabe