Gemeinde Mörlenbach informiert am 21.11.2019 zum Thema „Photovoltaik“ – Energiegenossenschaft Starkenburg stellt lokale Bürgersolarprojekte vor

Am Donnerstag, den 21.11. um 19:30 Uhr laden Bürgermeister Jens Helmstädter und der Vorsitzende der Gemeindevertretung Bodo Kalesse zu einer Informationsveranstaltung für alle Eigenheimbesitzer und die Eigentümer großer Gewerbe-Dachflächen ins Bürgerhaus ein.

An diesem Abend erfahren alle Interessierten, warum die Photovoltaik in Mörlenbach der am leichtesten und am wirtschaftlichsten realisierbare Beitrag zum Klimaschutz ist, mit dem man einen Schritt in die Energie-Unabhängigkeit geht und auch noch Geld verdienen kann. Damit knüpft die Veranstaltung an das Mörlenbacher Klimaschutzkonzept an, das in den Jahren 2016 und 1017 erarbeitet wurde und dessen Ergebnisse am Beginn der Veranstaltung von den Erstellern des Konzepts kurz vorgestellt werden.

Am Beispiel bereits durchgeführter Beratungen und umgesetzter Projekte auf Privatdächern zeigt die ehrenamtlich und unabhängig tätige BürgerSolarBeratung Weschnitztal an diesem Abend, wie einfach PV-Anlagen zu errichten sind, wie wenig sie heute noch kosten und wie hoch der eingesparte Strombezug ist. Nebenbei räumen die fachkundigen Akteure der BürgerSolarBeratung Weschnitztal mit alten Vorurteilen gegenüber Solaranlagen auf.

Anschließend informiert die Energiegenossenschaft Starkenburg Eigentümer / Gewerbetreibende großer Hallendächer über die Möglichkeit ohne eigene Investitionen eine Rendite aus ihren Dachflächen zu erzielen. Sie können der Energiegenossenschaft ihre Dächer für die Errichtung einer PV-Anlage vermieten. Die Energiegenossenschaft finanziert die Anlagen, indem sie die Bürgerinnen und Bürger in unmittelbarer Projektnähe an der Finanzierung beteiligen. Auf diese Weise profitiert das unmittelbare Projektumfeld langfristig von der Erzeugung Erneuerbaren Energien. Diese Form der Bürgerbeteiligung bzw. der zu 100% bürgerfinanzierten PV-Anlagen wurde in Mörlenbach bereits erfolgreich auf den Dächern der Sporthallen in Ober-Mumbach (99 kWp Anschlussleistung) und ganz aktuell in Weiher (99 kWp Anschlussleistung) umgesetzt.