Auch in diesem Jahr konnte die Generalversammlung der Energiegenossenschaft im Festzelt des TSV Elmshausen eine äußerst positive Bilanz der Geschäftsentwicklung ziehen.
Der Vorstand berichtete umfassend über das Geschäftsjahr 2024. In einem über 100seitigen Geschäftsbericht, der allen Mitgliedern vorlag, wurden die relevanten Entwicklungen ausführlich dargestellt. Die wesentlichen Zahlen und Grafiken wurden in Auszügen präsentiert. Trotz eines insgesamt durchschnittlichen Jahres konnte die Genossenschaft eine Dividende von 5 % an die Mitglieder ausschütten – ein erfreuliches Ergebnis, das den positiven Trend und die solide finanzielle Basis der Genossenschaft widerspiegelt.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor liegt in dem bisherigen Investitionsvolumen von über 22 Millionen Euro in Erneuerbare Energien. Dieses bedeutende finanzielle Engagement, das weitgehend aus Bürgerkapital besteht, umfasst 45 Bürgersolaranlagen, eine Biogasanlage, drei Bürgerwindräder sowie vier Beteiligungen an Windparks. Im vergangenen Jahr wurden rund 25 Millionen Kilowattstunden grünen Stroms erzeugt – ein beeindruckendes und solides Ergebnis, das die Rolle der Genossenschaft als wichtigen Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien unterstreicht.
Mit Blick auf die Zukunft setzt die Energiegenossenschaft weiterhin auf den Ausbau von Photovoltaikanlagen, insbesondere auf Dächern, aber auch im Zusammenhang mit Freiflächenanlagen. An mehreren Standorten laufen derzeit Genehmigungsverfahren. Trotz zuweilen fordernder genehmigungstechnischer Hürden, sind wir zuversichtlich die Projekte planmäßig umsetzen zu können.
Auch im Bereich der Windenergie gibt es erfreuliche Fortschritte zu vermelden: Der Bürgerwindpark Lammerskopf bei Heidelberg wird in enger Zusammenarbeit mit weiteren Energiegenossenschaften, den Stadtwerken Heidelberg und dem Trianel-Stadtwerke-Verbund konsequent vorangetrieben – eine Kooperation, die großes Potenzial für die Zukunft bietet.
Zusätzlich wurden an die Mitglieder im vergangenen Jahr Zinsen in Höhe von über 300.500 Euro für investierte Beträge in Form von nachrangigen Darlehen ausgezahlt – ein weiteres Zeichen für die positive Entwicklung der Genossenschaft.
Im Rahmen der Versammlung fand zudem die turnusgemäße Wahl des Aufsichtsrats statt. Einstimmig wiedergewählt wurden Manfred Conrad, Andreas Guthier, Brigitte Pötzl und Georg Schumacher. Neu im Gremium begrüßen wir herzlich Gerd Rech, der als neues Aufsichtsratsmitglied die Genossenschaft verstärken wird.
Ein kleiner Wermutstropfen bleibt die lange Warteliste für neue Mitglieder. Aktuell warten mehrere Hundert Interessierte darauf, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Aufgrund der Satzung können neue Mitglieder jedoch nur aufgenommen werden, wenn zusätzlicher Kapitalbedarf besteht und sie aus dem direkten Umfeld neuer Projekte stammen. Mit Blick auf die geplanten Großprojekte sind wir jedoch zuversichtlich, dass die Warteliste im Jahr 2025 verkürzt werden kann.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Wettbewerb „EchtSTARK 2025“, bei dem die Genossenschaft erneut herausragende bürgerschaftliche und gemeinwohlorientierte Initiativen aus der Region auszeichnete. Aus sieben eingereichten Vorschlägen erreichten drei Finalisten die Endrunde und stellten ihre beeindruckenden Projekte dem Publikum vor. Die nachfolgende Abstimmung der Mitglieder brachte folgendes Ergebnis:
KLIO – Klima-Initiative Ober-Ramstadt e.V.
Preisgeld: 2.000,- €ABS Amphibien/Reptilien- und Biotopschutz Baden-Württemberg e.V. – Projekt „Wildes Heidelberg“
Preisgeld: 1.500,- €Historischer Verein Neutsch e.V.
Preisgeld: 1.000,- €
Die Genossenschaft bedankt sich bei allen Engagierten, die mit ihren Initiativen die Region nachhaltig stärken und lebenswert gestalten.